www.Bunny-and-Funny.de.tl
  Wichtige Hinweise
 

Wichtige Hinweise

Verstärktes Kupplungspaket

Alle Motoren, die mit einem verstärkten Kupplungspaket ( zwei Tellerfedern bzw. Umbau für 20,00 E ) ausgestattet sind, müssen wie folgt beschrieben eingestellt werden:
Der Kupplungsbowdenzug ist leichtgängig und verwindungsfrei zu verlegen! Das Kupplungsspiel am Hebel ist fast auf 0 einzustellen. ( original ca. 3 mm Spiel ).  
Bei halb gezogenem Hebel muss die Kupplung anfangen zu trennen. Vollständig gezogen, muss der 1. Gang gut eingelegt werden können. 
Sollte das Kupplungsspiel am Kupplungshebel oben nicht straffer einzustellen gehen, ist im Motor die Grobeinstellung nachzustellen. Dazu den schwarzen Plastenippel am Getriebeseitendeckel abschrauben und mit einem 10er Steckschlüssel die Kontermutter am Kupplungsteller lösen. Dann kann die kleine Einstellschraube weiter reingedreht werden, wobei sich das Kupplungsspiel am Handhebel verringert. Danach das Spiel oben neu einstellen.
Das Kupplungsspiel sollte die ersten 20 km öfters überprüft und nachgestellt werden, damit die Kupplung beim Schalten immer ordentlich trennt und die Gänge leicht eingelegt werden können.
Damit die Kupplung noch besser trennt, kann man den PVC Kupplungshebel am Anschlag so abschleifen, damit der Trennungsweg größer wird. Der Anschlag sollte von außen 3mm, nach innen zum Drehpunkt auslaufend, keilförmig abgefeilt werden. Dies ist aber nur erforderlich, wenn mit oben beschriebener Einstellung die Kupplung nicht sauber trennt.
Langtuning ersetzt den mittleren kleinen Kupplungsstift durch zwei Kugeln vom Lager 16004 oder 6000, denn diese nehmen sehr viel Reibung weg, was ein Verschweißen der Kupplungsstifte verhindert. Das sollte auch jeder Kunde machen, der ein verstärktes Kupplungspaket einzeln bei Langtuning bestellt!
Zur Sicherheit sollte der Kupplungshebel beim verstärkten Kupplungspaket nicht länger als 5 Sekunden gezogen werden!
Dickere Griffgummis sind zu vermeiden, da diese den Trennungsweg stark reduzieren und somit die Kupplung nicht ordnungsgemäß trennen kann!


Zylinermontage

Wenn der Kolben montiert ist, sind die Haltespangen für den Kolbenbolzen ca. 30 % mehr aufzubiegen als der Kolbenbolzendurchmesser. Damit die Spannung der Spangen erhalten bleibt, sind sie mit der einen Seite in die Nut einzusetzen und mit einem Schraubenzieher von der anderen Seite hineinzudrücken. Es ist auf keinen Fall eine Sprengringzange zu verwenden, da beim einsetzen der Spangen die Spannung verloren geht. Beim S90 sind die Spangen so zu drehen, dass der Pressdruck der Spangen nach oben und unten geht. Niemals nach vorn und hinten. 
Die Lauffläche des Zylinders und die Fußdichtung sind etwas einzuölen, bevor sie montiert werden. Die Kolbenringe sind in die richtige Stellung zu bringen, bevor der Zylinder montiert wird. Wenn sich die Kolbenringe beim montieren verhaken, sind sie vorsichtig mit einem Schraubenzieher hineinzudrücken, damit der Zylinder über den Kolben rutscht. Nach der Montage des Zylinderkopfes sollte die Kurbelwelle durchgedreht werden, um sicherzugehen, dass der Kolben nicht am Zylinderkopf anschlägt. Die Kerze sollte bei dieser Prüfung herausgeschraubt sein.



Benzin,Mischöl&Mischungsverhältnis

Unsere Tuningzylinder werden mit Superbenzin und  Shell Advance Racing X, Castrol A747 oder 15W40 Motorenöl gefahren. 
Das Mischungsverhältnis sollte zwischen 1:30 und 1:40 liegen. 
Nur diese Öle dürfen verwendet werden, da sie eine Schmierung bis ca. 300° C gewährleisten.
Da getunte, luftgekühlte Zweitaktzylinder über 200° heiß werden, können vollsynthetische Hochleistungsöle wie TTS oder R2 von Castrol nicht verwendet werden, denn sie verbrennen schon bei ca. 150° vollständig, wobei es dann zu schweren Kolbenklemmern kommt. Diese Öle sind nur für wassergekühlte Motoren verwendbar, die 80° kaum übersteigen.
Info zum 15W40: Es kommt zu Russ - Ablagerungen auf Kolben und im Auslasskanal. Diese sind alle 2000 - 3000 km zu entfernen. Dazu nur den Auspuff abbauen und den Krümmer und den Auslasskanal mit einem Messer vom Russ befreien.


Kurberwellen

Tuningzylinder von LT dürfen niemals mit Sportkurbelwellen oder mit verschlossenen Ausgleichsbohrungen mit hoher Vorverdichtung gefahren werden. Unser Zylinder sind auf Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich und gute Fahrbarkeit ausgelegt. Mit diesen Wellen springt der Motor schlechter an und das Nutzband wird in viel höhere Drehzahlbereiche geschoben. Das Fahrverhalten und die Haltbarkeit verschlechtert sich dadurch enorm!
Daher sollten alle 60er und 70er mit einer herkömmlichen Serienkurbelwelle gefahren werden. Ab 85ccm muss eine LT Bigbore Kurbelwelle eingebaut werden um die Haltbarkeit gewährleisten zu können. Diese sind ebenfalls mit offenen Ausgleichsbohrungen zu fahren!


Zylinderköpfe

Alle Zylinderköpfe sollten von Langtuning aufgedreht werden. Bei Verwendung von Import Köpfen muss der Brennraum nachgedreht werden da diese Köpfe zum Teil viel zu hoch verdichtet sind. 
Die Verdichtung sollte 1:12 auf keinen Fall überschreiten. 
Die Quetschkantentiefe ist das Maß, wie weit der Kolben in den Kopf hineingeht bis er anschlägt.
Gesamtdurchmesser * Brennraumdurchmesser * Quetschkantentiefe

S60 = 44 mm * 28,0 - 29,0 mm * 0,4 - 0,8 mm
S70 = 47 mm * 31,0 - 32,0 mm * 0,4 - 0,8 mm


Schliff & Nachbearbeitung

Der Tuningzylinder sollte nach einer Laufleistung von 5000 - 10000 km geschliffen werden. Danach muss man ihn unbedingt nacharbeiten lassen, sonst kann es zu Motorschäden kommen. Dazu sollte man sich immer an den Tuningzylinderhersteller wenden.
 

Einfahrhinweise

Wenn der Zylinder gut eingeölt montiert ist und die ersten Kilometer gefahren werden, ist darauf zu achten, dass dem Zylinder keine zu hohe Drehzahl und Belastung abgefordert wird. Diesen Fahrstil bis 100 km beibehalten. Von 100 bis 300 km die Belastung langsam steigern, aber nur kurzzeitig. Nach 300 km sollte der Zylinder die volle Leistung abgeben.
Wenn es in den ersten 100 km zu kleinen Kolbenklemmern kommen sollte, und der Motor danach gleich wieder fährt, sollte bis 300 km weitergefahren werden. Wenn es dann immer noch zu Klemmern kommt, muss der Zylinder auf 0,04 mm Spiel nachgehont werden. Auch sollten die Kolbenringe ausgetauscht und die Kolbenringnuten entgratet werden.


Warnung/Zylinder herunterziehen

Langtuning markiert bei jedem Komplettumbau die Muttern und Stehbolzen des Zylinders mit einer Spezialfarbe. Wenn diese Farbe durch Demontage des Zylinderkopfes nicht mehr vorhanden ist, dann hat der Kunde im Schadenfall keinen Anspruch auf Garantie!
Ein neuer Tuningzylinder darf schon nach 10 km Einfahren nicht mehr heruntergebaut werden. Sobald die Muttern am Zylinderkopf gelockert werden, ändert sich die Stellung des eingelaufenen Kolbens zur Lauffläche. Die Folge sind rasselnde Kolbenringe und Leistungsabfall.


Kolbenklemmer

Wenn es während der Einfahrzeit zu ein oder zwei Kolbenklemmern kommen sollte, der Motor aber hinterher gleich wieder seinen Dienst verrichtet, ist das nicht so schlimm. In den kommenden 100 km schleift sich der Kolben wieder ein ohne Leistungsverlust zu verzeichnen. 
Sollte der Zylinder aber öfter klemmen und die Leistung extrem nachlassen, muss der Zylinder neu gehont und der Kolben mit neuen Ringen versehen werden. 
 

Geschwindigkeitsmessung

Eine genaue Geschwindigkeitsmessung der S51 & Schwalbe erreicht man mit einem BC600 ( bzw. ähnlichen Typs ) Fahrradcomputer. 
Einzugebende Radumfangszahl bei 16 Zoll mit BC - Tachos:  *** 1880 ***

Im Durchschnitt weichen Autotachos bei 100 kmh nur 1-3 % von der reale Geschwindigkeit ab. Je schneller das Auto wird, um so mehr Abweichung entsteht.
Wer also bei 80 kmh seinen BC Tacho mit einem Auto abgleicht, erhält zu 99% eine genaue Geschwindigkeit. Die reine Abrollmessung bei Simson zeigt im Durchschnitt 10% zu wenig Geschwindigkeit an, was am Reifen Innendruck und an der Fliehkraft liegt. Im Stand und beim Abrollen wird der Reifen etwas zusammengedrückt, der Umfang ist geringer. Während der Fahrt wirken große Fliehkräfte, wobei sich der Radumfang gegenüber dem Ruhezustand vergrößert und demzufolge auch korrigiert werden muss!
Eine andere Tuningfirma hat dieses Phänomenen sogar berechnet und den Wert 1880 bei 16 Zoll bestätigt.

Auch ist zu beachten, dass der originale Tacho bei Verwendung von 16 oder 17er Kettenritzeln nachgeht, da sich die Tachoübersetzung nicht ändert, das größere Ritzel aber das Hinterrad schneller drehen läßt! Eine Faustregel beim Originaltacho:
1 Zahn mehr = 1 kmh mehr bei 10 kmh Tachoanzeige. Bei 50 Tachowert sind es dann 55 kmh. Beim 17er Kettenritzel sind es 2 kmh mehr bei 10 kmh Tachoanzeige. Bei 50 Tachowert sind es dann 60 kmh.


Fehlerquellen am Fahrzeug für schlächte Fahrwerte

* schleifende Bremsen * wenig Reifendruck  * breite Slikreifen *  Enduroreifen * Enduroschutzblech vorn * zu straff gespannte Kette * Luftfilterumbau nicht nach LT umgebaut * Originalauspuff nicht nach AOA abgeändert * Zündung nicht richtig eingestellt * Umluftschraube nicht nachgestellt * zu lange Übersetzung gewählt * Kerzenstecker mit 5 KOhm verwendet * Elektronikbaustein nicht auf Höchstdrehzahl geeicht * keine Vape oder Renn PVL verwendet * Chrosslenker * Rahmen S51 von Bj. 81 - 84 ( S50 Rahmen der Baujahre 75 - 79 erreichen durch die bessere Legierung des Rahmens einen kräftigeren Funken und damit beste Leistungen )
 

 
 
  Heute waren schon 53348 Besucher (147421 Hits) hier! Copyright © by Lars Wilhelm  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden